Parodontitis (Tiefenreinigung)

Formular zur Interessenbekundung


    Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinie

    Lächeln voller Zuversicht

    Regelmäßige Zahnreinigungen sind ein wichtiger Bestandteil einer guten Mundhygiene. Manchmal reicht eine normale Reinigung beim Zahnarzt jedoch nicht aus. Wenn Bakterien unter das Zahnfleisch eindringen und den Knochen um die Zähne herum befallen, ist eine gründliche Zahnreinigung erforderlich. Diese wird wissenschaftlich als Parodontalreinigung bezeichnet und unterscheidet sich von einer einfachen Zahnreinigung.

     

    Anwendungszeit: Abhängig von der Schwere des Vorfalls

    Schmerzlevel: Ohne Schmerzen

    Anästhesie: Lokal

    Erholungszeit: 2-3 Tage 

    AUFMERKSAMKEIT:
    Die Anwendung muss von einem spezialisierten Zahnarzt und mit zertifizierten medizinischen Materialien durchgeführt werden.

    ZUGELASSEN VON DEN EUROPÄISCHEN UND AMERIKANISCHEN MEDIZINAGENTUREN

    Stellen Sie dem Arzt Ihre eigene Frage

    Unser medizinisches Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Zweifel zu allen Schönheitsproblemen auszuräumen!

    Wann ist eine Tiefenreinigung notwendig und was bietet sie?

    Wie unterscheidet sich die Tiefenreinigung der Zähne von der normalen Zahnreinigung?

    Regelmäßige Zahnreinigungen konzentrieren sich auf die Zähne oberhalb des Zahnfleischsaums. Diese einfache Reinigung wird den meisten Patienten alle sechs Monate empfohlen und trägt entscheidend zur Erhaltung einer guten Mundgesundheit bei. Es gibt jedoch auch Patienten mit stärkeren Entzündungen oder solchen, die sich bis zum Knochen unter dem Zahnfleisch ausgebreitet haben und daher eine gründliche Reinigung benötigen.

    Bei der Tiefenreinigung werden spezielle Techniken eingesetzt, um Plaque, Zahnstein und Bakterien vom Zahnfleischrand bis zur Zahnwurzel zu entfernen. Dies beugt dem Fortschreiten von Zahnfleischerkrankungen und Zahnverlust vor. Ziel einer regelmäßigen Reinigung ist die Vorbeugung, während das Ziel einer Tiefenreinigung darin besteht, das Fortschreiten von Zahnfleischerkrankungen und Parodontitis zu stoppen.

    Woher weiß ich, ob ich eine gründliche Zahnreinigung brauche?

    Eine Tiefenreinigung ist nicht bei jedem Patienten notwendig. Bei Patienten mit einer schweren Form von fortgeschrittener Gingivitis kann jedoch eine lokale Tiefenreinigung erforderlich sein, d. h. nicht der gesamte Mund, sondern nur die betroffenen Bereiche, um zukünftigen Zahnverlust zu verhindern und weitere Schäden zu vermeiden.

    Parodontitis verursacht nicht immer Schmerzen oder zeigt sichtbare Symptome. Daher kann es für den Patienten schwierig sein, selbst zu erkennen, dass eine gründliche Reinigung erforderlich ist.

    Was beinhaltet eine Tiefenreinigung beim Zahnarzt?

    Bei Patienten mit Parodontitis, bei denen sich Zahnstein in den Zahnzwischenräumen und Zahnfleischtaschen und manchmal bis zu den Zahnwurzeln angesammelt hat, wird eine gründliche Zahnreinigung empfohlen. Unbehandelte Parodontitis kann zu Zahnverlust oder schweren Infektionen führen.

    Bei der Reinigung werden Plaque und Zahnstein aus den Bereichen der Zähne unterhalb des Zahnfleischsaums entfernt, um den durch Parodontitis verursachten Spalt zwischen Zähnen und Knochen zu verringern.

    Welche Symptome deuten darauf hin, dass ich möglicherweise eine Tiefenreinigung benötige?

    R

    Anhaltend schlechter Geschmack oder Mundgeruch

    R

    Lockere oder bewegliche Zähne

    R

    Zahnfleisch, das leicht blutet

    R

    Geschwollenes Zahnfleisch

    R

    Rotes oder empfindliches Zahnfleisch

    R

    Stark zurückgegangenes Zahnfleisch

    Schritt für Schritt

    Schritt 1

    Diagnose vor dem Termin

    Der Antiagers-Zahnarzt untersucht Sie zunächst auf Parodontitis. Dazu misst er den Abstand zwischen Zähnen und Knochen mit einer Parodontalsonde. Anzeichen wie Zahnfleischbluten, Entzündungen oder lockere Zähne werden dabei notiert. Je nach Schweregrad Ihrer Parodontitis kann der Zahnarzt Röntgenaufnahmen anordnen, um Knochenschwund festzustellen.

    Schritt 2

    Erster Termin zur Tiefenreinigung

    Eine gründliche Reinigung erfolgt in der Regel in zwei Sitzungen, wobei sich jeder auf eine Seite des Mundes konzentriert. Zunächst wird der Bereich lokal betäubt. Anschließend wird Zahnstein unterhalb des Zahnfleischsaums mit zahnärztlichen Instrumenten oder Ultraschallgeräten entfernt.

    Schritt 3

    Zweiter Termin zur Tiefenreinigung

    Die andere Seite des Mundes wird auf ähnliche Weise behandelt, wobei die Restauration auf der bereits bearbeiteten Seite überprüft wird. Jeder Termin dauert in der Regel eine Stunde.

    Vorteile

    Verbesserte Gesundheit des parodontalen Gewebes

    Durch die Tiefenreinigung werden Zahnstein und Bakterien unterhalb des Zahnfleischrandes entfernt, wodurch Entzündungen gemindert und das Zahnfleisch gesünder wird.

    • Reduziertes Risiko eines Krankheitsverlaufs
    • Vorbeugung von Blutungen und Entzündungen

    Vorbeugung von Zahnverlust

    Durch die Behandlung der Krankheit trägt eine gründliche Reinigung dazu bei, weitere Schäden am Zahnfleisch und an der Zahnstruktur zu verhindern und so das Risiko eines Zahnverlusts zu verringern.

    Verbesserte Mundhygiene

    Eine gründliche Reinigung ermöglicht eine bessere Mundhygiene, indem sie schwer erreichbare Plaque und Zahnstein entfernt und so für frischeren Atem und einen saubereren Mund sorgt.

    Schmerzlinderung

    Die bei der Tiefenreinigung verwendete Lokalanästhesie minimiert die Beschwerden während des Eingriffs und sorgt für ein angenehmeres und schmerzfreieres Erlebnis für den Patienten.

    Langfristige Kosteneinsparungen

    Die Behandlung von Parodontitis durch eine Tiefenreinigung kann die Notwendigkeit invasiverer und kostspieligerer zahnärztlicher Lösungen in der Zukunft sowie Zahnverlust verhindern.

    Allgemeine gesundheitliche Vorteile

    Die Erhaltung gesunder Zahnfleische durch gründliche Reinigung trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei, da Zahnfleischerkrankungen mit systemischen Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen und Diabetes in Verbindung gebracht werden, weil die aufgrund von Parodontitis in der Mundhöhle vorhandenen Mikroben in den Blutkreislauf des gesamten Körpers gelangen können.

    Häufig gestellte Fragen

    Wie oft ist eine Tiefenreinigung erforderlich?

    Bei Parodontitis ist in der Regel eine gründliche Zahnreinigung erforderlich. Um ein erneutes Auftreten zu verhindern, ist eine gute Mundhygiene nach dem Eingriff unerlässlich. Dazu gehören regelmäßige, nicht-tiefe Zahnreinigungen oder eine lokale Tiefenreinigung in betroffenen Bereichen.

    Gibt es Nachteile bei der gründlichen Zahnreinigung?

    Der Eingriff ist sicher, in den folgenden Stunden können jedoch leichte Empfindlichkeit und Schmerzen im Zahnfleisch auftreten.

    Stoppt eine gründliche Reinigung Parodontitis?

    Eine gründliche Reinigung kann das Fortschreiten einer Parodontitis verlangsamen oder stoppen, Blutungen reduzieren und Zahnverlust vorbeugen. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, da in fortgeschrittenen Stadien invasivere Eingriffe erforderlich sein können.

    Ist eine gründliche Zahnreinigung schmerzhaft?

    Durch die örtliche Betäubung werden die Schmerzen während des Eingriffs minimiert. Leichte Beschwerden und Empfindlichkeit nach dem Eingriff sind normal und können mit der richtigen Pflege und Mundhygiene behandelt werden. Bei Bedenken hinsichtlich einer Zahnfleischerkrankung wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt bei The Antiagers.

    WhatsApp